ЮФУ
ул. М. Горького, 88, к. 211
г.Ростов-на-Дону, Россия
344002
+7 (863) 250-59-54
Адрес электронной почты защищен от спам-ботов. Для просмотра адреса в вашем браузере должен быть включен Javascript.
Адрес электронной почты защищен от спам-ботов. Для просмотра адреса в вашем браузере должен быть включен Javascript.

Политика порядка для послевоенной экономики: немецкая экономическая наука и теория ордолиберализма в 1939–1945 гг.


TERRA ECONOMICUS, , Том 19 (номер 2),
Цитирование: Невский, С.И. (2021). Политика порядка для послевоенной экономики: немецкая экономическая наука и теория ордолиберализма в 1939–1945 гг. // Terra Economicus 19(2): 58–76. DOI: 10.18522/2073-6606-2021-19-2-58-76

В статье рассматривается история становления теории ордолиберализма в контексте планов послевоенного переустройства экономики Германии. Данные планы разрабатывались на уровне имперских министерств и ведомств в сотрудничестве с представителями экономической академической науки в период с 1939 по 1945 г. В работе представлены малоизвестные аспекты прикладной научной деятельности группы фрайбургских профессоров, основоположников ордолиберального учения, прежде всего Вальтера Ойкена и Франца Бёма, которых традиционно принято считать главными фигурами научно-интеллектуального противостояния нацистскому режиму в Третьем рейхе. Показана специфика научно-экспертного сотрудничества немецких политэкономов с государственными органами власти, прежде всего с Имперским министерством экономики, а также в Академии германского права, в частности в ее структурном подразделении – рабочей группе «Политэкономии» Класса IV «По исследованию национального хозяйства», а после ее официального роспуска в 1943 г. – в рамках одного из неформальных «фрайбургских кружков» – «Рабочей группы Эрвинафон Бекерата». Особое внимание уделено проблемам и противоречиям создания «новой национал-социалистической экономической науки», тщетным попыткам популяризации идеи перехода к рыночно ориентированной модели военной экономики фрайбургского внештатного профессора Адольфа Лампе, а также содержанию концепции послевоенной реконструкции германской экономики авторитетного нацистского функционера Отто Олендорфа. В заключение предпринимается попытка проследить преемственность немецких представлений о политике порядка в 1930–1940-х гг. и сформулировать предварительные замечания относительно дискуссии о соотношении отдельных теоретических постулатов германского ордолиберализма и экономических воззрений некоторых представителей высшей министерской бюрократии Третьего рейха.


Ключевые слова: Академия германского права; движение Сопротивления национал-социализму в Третьем рейхе; новая немецкая экономическая наука; проблемы военной экономики; планы послевоенной реконструкции Германии; ордолиберализм

Список литературы:
  • Гольдшмидт Н., Невский С.И., Супян Н.В. (2017). Теория и практика политики порядка в социальном рыночном хозяйстве ФРГ // Terra Economicus 15(2): 57–75. [Goldschmidt N., Nevskiy S., Supyan N. (2017). Theory and practice of the Ordnungspolitik in the social market economy in Germany. Terra Economicus 15(2): 57–75 (in Russian).]
  • Невский С.И. (2019). Между политическим консерватизмом и экономическим либерализмом: Карл Фридрих Гёрделер и его концепция «другой Германии» после свержения нацистскойдиктатуры // Электронный научно-образовательный журнал «История» 10(5). DOI: 10.18254/S207987840006137-9. [Nevskiy S. (2019) Between political conservatism and economic liberalism: Carl Friedrich Goerdeler and his concept of “the Other Germany” after the overthrow of the Nazi dictatorship. Istoriya 10(5). DOI: 10.18254/S207987840006137-9 (in Russian).]
  • Ойкен В. (1996). Основы национальной экономии. М.: Экономика. [Eucken W. (1996). The Foundations of Economics. Moscow: Ekonomika Publ. (in Russian).]
  • Пленков О.Ю. (2011). Триумф мифа над разумом (немецкая история и катастрофа 1933 года). СПб.: Владимир Даль. [Plenkov O.Ju. (2011). The Triumph of Myth over Reason (German History and the 1933 Catastrophe). Saint Petersburg: Vladimir Dal’ Publ. (in Russian).]
  • Рингер Ф. (2008). Закат немецких мандаринов: Академическое сообщество в Германии, 1890– 1933. [Ringer F. (2008). The Decline of the German Mandarins: The German Academic Community, 1890–1933. Moscow: Novoe literaturnoe obozrenie Publ. (in Russian).]
  • Abelshauser W. (1991). Die ordnungspolitische Epochenbedeutung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft, S. 11–29. In: D. Petzina (Hg.) Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin: Duncker & Humblod.
  • Amemiya A. (2008). Neuer Liberalismus und Faschismus: Liberaler Interventionismus und die Ordnung des Wettbewerbs. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (2): 173–195.
  • Anderson LeR. D. (1987). The Academy for German Law, 1933–1944. New York; London: Garland. (Diss. Michigan, 1982).
  • Barkai A. (1995). Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
  • Beckerath E. von. (1959). “Lampe, Adolf”. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Bd. 6. Tübingen u.a.: Mohr Siebeck: 437–438.
  • Bente H. (1935). Gestaltung und Gestaltungswandel der Volkswirtschaft. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Bd. 95: 66–101.
  • Berichte über die während der Jahrestagung 1940 der Akademie für Deutsches Recht in München veranstalteten Sitzungen der innerhalb der Klasse IV der Abteilung für Rechtsforschung gebildeten Arbeitsgemeinschaften (1941). Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht 8(1) (vom 1.1.1941): 20–21.
  • Blesgen D.J. (2000). Erich Preiser. Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalökonomen (1900–1967). Berlin u.a.: Springer-Verlag. Blumenberg-Lampe Ch. (1973). Das wirtschaftspolitische Programm der “Freiburger Kreise”: Entwurf einer freiheitlich-sozialen Nachkriegswirtschaft. Nationalökonomen gegen den Nationalsozialismus. Berlin: Dunker & Humblot.
  • Blumenberg-Lampe Ch. (Hg.) (1986). Der Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Referate, Protokolle, Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath 1943–1947. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Boese F. (1939). Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872–1932. Berlin: Dunker & Humblot.
  • Böhm F. (1942). Der Wettbewerb als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung, S. 51–98. In: G. Schmölders (Hg.) Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese. Schriften der Akademie für Deutsches Recht. Gruppe Wirtschaftswissenschaft. Heft 6. Berlin: Dunker & Humblot.
  • Brackmann M. (1993). Vom totalen Krieg zum Wirtschaftswunder. Die Vorgeschichte der westdeutschen Währungsreform 1948. Essen: Klartext-Verlag.
  • Bräuer K. (1938). “Zum Geleit”. In: K. Bräuer (Hg.) Bericht über die Gründungstagung 1936 und den “Tag der deutschen Wirtschaftswissenschaft 1937” (= Schriften der Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft. Bd. 1). Stuttgart; Berlin: Kohlhammer.
  • Breuer S. (2008). Die Völkischen in Deutschland: Kaiserreich und Weimarer Republik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Brinkmann C. (1934). Theoretische Bemerkungen zum nationalsozialistischen Wirtschaftsprogramm. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 58: 1–4.
  • Brintzinger K.-R. (2005). Von “autochthonen Botschaften” zur Freiburger Schule – der Paradigmawechsel in der Freiburger Nationalökonomie als Voraussetzung für Widerstand, ss. 123– 145. In: N. Goldschmidt (Hg.) Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Wiederstand. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Broszat M. (1958). Die völkische Ideologie und der Nationalsozialismus. In: Deutsche Rundschau 84(1): 53–68.
  • Buchner H. (1933). Grundriß einer nationalsozialistischen Volkswirtschaftstheorie. München: Eher-Verlag.
  • Buggeln M. (2002). Währungspläne für den europäischen Großraum. Die Diskussion der nationalsozialistischen Wirtschaftsexperten über ein zukünftiges europäisches Zahlungssystem, S. 41–76. In: Th. Sandkühler (Hg.) Europäische Integration. Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920–1960. Göttingen: Wallstein.
  • Emge C.A. (1941). Aus der Arbeit der Akademie für Deutsches Recht im Jahre 1941. Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht 8(22/23): 357–361.
  • Enger E. (1937). Möglichkeit und Aufgabe einer deutschen Volkswirtschaftslehre. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 97: 85–112.
  • Eucken W. (1940). Die Grundlagen der Nationalökonomie. Jena: Gustav Fischer.
  • Eucken W. (1942). Wettbewerb als Grundprinzip der Wirtschaftsverfassung, S. 29–49. In: G. Schmölders (Hg.) Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese. Schriften der Akademie für Deutsches Recht. Gruppe Wirtschaftswissenschaft. Heft 6. Berlin: Dunker & Humblot.
  • Ferber C. von. (1956). Die Entwicklung des Lehrkörpers der deutschen Universitäten und Hochschulen 1864–1954. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Fischer W. (1968). Deutsche Wirtschaftspolitik 1918–1945. Opladen: C.W. Leske Verlag.
  • Fremdling R. (2016). Wirtschaftsstatistik 1933–1945, S. 233–318. In: W. Abelshauser u.a. (Hg.) Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990. Bd. 2. Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex. Hrsg. von Albrecht Ritschl. Berlin; Boston: Walter de Gruyter.
  • Funk W. (1940). Wirtschaftliche Neuordnung Europas. Berlin: M. Müller & Sohn.
  • Funk W. (1941). Wirtschaftslenkung – ein nationalsozialistischer Grundsatz. Die Deutsche Volkswirtschaft 10(26): 975–976.
  • Grossekettler H. (2005). Adolf Lampe, die Transformationsprobleme zwischen Friedens- und Kriegswirtschaften und die Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath, S. 91–119. In: N. Goldschmidt (Hg.) Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Grüttner M., Kienas S. (2007). Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 55(1): 123–186.
  • Haarmann M.P. (2015). Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein. Walter Euckens Beitrag zur sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS. Hagemann H. (2001). The Verein für Sozialpolitik from ist foundation (1872) until World War I, pp. 152–175. In: M.M. Augello, M.E.L. Guidi (eds.) The Spread of Political Economy and the Professionalisation of Economists: Economic Societies in Europe, America and Japan in the Nineteenth Century. London; New York: Routledge.
  • Haselbach D. (1991). Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft. Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.
  • Hauenstein F. (1964). Die Arbeitsgemeinschaft Erwin v. Beckerath, S. 55–60. In: N. Kloten u.a. (Hg.) Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Erwin v. Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen: J.C.B. Mohr.
  • Herbst L. (1982). Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft: die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda 1939–1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Hock W. (1960). Deutscher Antikapitalismus. Der ideologische Kampf gegen die freie Wirtschaft im Zeichen der großen Krise. Frankfurt a.M.: Fritz Knapp Verlag.
  • Janssen H. (2012). Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Marburg: Metropolis Verlag.
  • Kloten N. (1966). Erwin von Beckerath. Finanzarchiv. N.F. 25(2): 193–212.
  • Kluge U. (1988). Der “Freiburger Kreis” 1938–1945. Personen, Strukturen und Ziele kirchlichakademischen Widerstandsverhaltens gegen den Nationalsozialismus. Freiburger Universitätsblätter 27(102): 19–40.
  • Krause W. (1969). Wirtschaftstheorie unter dem Hakenkreuz. Die bürgerliche politische Ökonomie in Deutschland während der faschistischen Herrschaft. Berlin (O.): Akademie-Verlag.
  • Krohn C.-D. (1981). Wirtschaftstheorien als politische Interessen. Die akademische Nationalökonomie in Deutschland 1918–1933. Frankfurt a.M.; New York: Campus.
  • Krohn C.-D. (1997). Entlastung und Emigration deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler nach 1933, S. 37–62. In: H. Hagemann (Hg.) Zur deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Marburg: Metropolis Verlag.
  • Kruse Ch. (1988). Die Volkswirtschaftslehre im Nationalsozialismus. Freiburg i. Br.: Haufe.
  • Lampe A. (1938). Allgemeine Wehrwirtschaftslehre. Jena: Gustav Fischer.
  • Lindenlaub D. (1967). Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik. Wissenschaft und Sozialpolitik im Kaiserreich vornehmlich vom Beginn des “Neuen Kurses” bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges, 1890–1914. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
  • Lindner S. (2004). Neoliberale Think-Tanks in Deutschland, S. 47–60. In: W. Rügemer (Hg.) Die Berater. Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Lippmann W. (1937). The Good Society. Boston: Little, Brown & Co.
  • Lippmann W. (1945). Die Gesellschaft freier Menschen. Mit Einführung von Wilhelm Röpke. Bern.
  • Lorenz O. (1936). Um eine neue Wirtschaftswissenschaft. 2 Reden und 12 Thesen. Berlin: P. Schmidt.
  • Mantel P. (2009). Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus. Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Wiesbaden: Gabler.
  • Mayer T. (1993). Ein christlicher Gewerkschafter im Widerstand. Jakob Kaiser und der 20. Juli 1944. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41(7): 593–604.
  • Miksch L. (1942). Möglichkeiten und Grenzen der gebundenen Konkurrenz, S. 99–106. In: G. Schmölders (Hg.) Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese. Schriften der Akademie für Deutsches Recht. Gruppe Wirtschaftswissenschaft. Heft 6. Berlin: Dunker & Humblot.
  • Möller H. (Hg.) (1961). Zur Vorgeschichte der Deutschen Mark. Die Währungsreformpläne 1945–1948. Tübingen: J.C.B. Mohr.
  • Mommsen H. (1985). Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft. Historische Zeitschrift 241: 81–104.
  • Nagel A.C. (2015). Johannes Popitz (1884–1945): Görings Finanzminister und Verschwörer gegen Hitler. Eine Biographie. Köln u.a.: Böhlau Verlag.
  • Neumark F. (1966). Erwin von Beckerath: Nachruf. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 122(2): 193–208.
  • Ohlendorf O. (1944). Der Sinn der Wirtschaft. Textil-Zeitung (74) vom 27 Juli.
  • Oswalt W. (2005). Liberale Opposition gegen den NS-Staat. Zur Entwicklung von Walter Euckens Sozialtheorie, S. 315–353. In: N. Goldschmidt (Hg.) Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Wiederstand. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Peter H. (1941). Die neue Methodologie Walter Euckens. Bemerkungen zu dem Buch: “Die Grundlagen der Nationalökonomie”. Finanzarchiv. N.F. 8: 158–171.
  • Peukert H. (1999). Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (2): 215–228.
  • Philippovich E. von. (1891). The Verein für Sozialpolitik. The Quarterly Journal of Economics 5(2): 220–237.
  • Pichinot H.-R. (1981). Die Akademie für Deutsches Recht, Aufbau und Entwicklung einer öffentlichrechtlichen Körperschaft des Dritten Reiches. Diss. Jur. Kiel.
  • Preiser E. (1941). Wesen und Methoden der Wirtschaftslenklung. Finanzarchiv. N.F. 8: 225–273.
  • Ptak R. (2004). Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
  • Puschner U., Schmitz W., Ulbricht J.H. (Hg.) (1996). Handbuch zur “Völkischen Bewegung” 1871– 1918. München u.a.: K.G. Saur.
  • Ringer F.K. (1987). Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine, 1890–1933. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Ritschl A. (2005). Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entwicklung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 6(2): 151–170.
  • Roon G. van. (1967). Neuordnung im Widerstand. Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung. München: R. Oldenbourg.
  • Roser T. (1998). Protestantismus und soziale Marktwirtschaft: Eine Studie am Beispiel Franz Böhms. Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft. Münster: Lit Verlag.
  • Roth K.H. (1996). Die wirtschaftspolitischen Nachkriegsplanungen des deutschen Faschismus. Forschungsbilanz und offene Fragen, S. 179–195. In: W. Röhr, B. Berlekamp (Hg.) “Neuordnung Europas”. Vorträge vor der Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung 1992– 1996. Berlin: Edition Organon.
  • Roth K.H. (1999). “Neuordnung” und wirtschaftliche Nachkriegsplanungen, S. 195–219. In: D. Eichholz (Hg.) Krieg und Wirtschaft: Studien zur deutschen Wirtschaftsgeschichte 1939–1945. Berlin: Metropol Verlag.
  • Rüther D. (2002). Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Schlüter-Ahrens R. (2001). Der Volkswirt Jens Jessen. Leben und Werk. Marburg: Metropolis Verlag.
  • Schmidt G., Rüsen J. (1986). Gelehrtenpolitik und politische Kultur in Deutschland 1830–1930. Bochum: N. Brockmeyer.
  • Schmidt K. (1965). Erwin von Beckerath. Weltwirtschaftliches Archiv 94: 153–163.
  • Schmölders G. (1969). Personalistischer Sozialismus. Die Wirtschaftsordnungskonzeption des Kreisauers Kreises der deutschen Widerstandsbewegung. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schmölders G. (1988). “Gut durchgekommen”? Lebenserinnerungen. Berlin: Duncker & Humblot.
  • Schmölders G. (Hg.) (1942). Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese. Schriften der Akademie für Deutsches Recht. Gruppe Wirtschaftswissenschaft. Heft 6. Berlin: Dunker & Humblot.
  • Schulz G. (1984). Johannes Popitz, S. 237–251. In: R. Lill, H. Oberreuter (Hg.) 20. Juli – Portraits des Widerstands. Düsseldorf; Wien: Econ Verlag.
  • Schulz W. (1996). Adolf Lampe und seine Bedeutung für die “Freiburger Kreise” im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, S. 219–250. In: J. Schneider, W. Harbrecht (Hg.) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933–1993). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Sowade H. (1989). Otto Ohlendorf – Nonkonformist, SS-Führer und Wirtschaftsfunktionär, S. 188– 200. In: R. Smelser, Zitelmann R. (Hg.) Die braune Elite. 22 biographische Skizzen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Stein O. (1938). Einführung in die Grundlehre vom Wirtschaftsleben. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
  • Stucken R. (1935). Eine Entwicklungslinie in der Deutschen Volkswirtschaftslehre. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 95: 266–282.
  • Triebenstein O. (1968). Adolf Lampes “Allgemeine Wehrwirtschaftslehre”. Einige Betrachtungen zur Geschichte dieses Buches. Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 88: 31–49.
  • Ullrich V. (2008). Der Kreisauer Kreis. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  • Vleugels W. (1939). Zur Gegenwartslage der deutschen Volkswirtschaftslehre. Eine Sammlung von Aufsätzen über Gegenwartslage, Erbe und heutige Aufgaben der deutschen Volkswirtschaftlichen Theorie. Jena: Gustav Fischer.
  • Vleugels W. (1940). Volkswirtschaftslehre als Lehre von der geschichtlichen Wirklichkeit der Wirtschaft. Zu Walter Euckens neuem Werk “Die Grundlagen der Nationalökonomie”. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 152: 497–525.
  • Voß R. (2006). Johannes Popitz (1884–1945): Jurist, Politiker, Staatsdenker unter drei Reichen – Mann des Widerstands. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
  • Wegmann M. (2002). Früher Neoliberalismus und europäische Integration. Interdependenz der nationalen, supranationalen und internationalen Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (1932– 1965). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Winschuh J. (1944). Planung, Lenkung und Initiative. Die Deutsche Volkswirtschaft 13(33).
  • Winterhager W.E. (Bearb.). (1985). Der Kreisauer Kreis. Porträt einer Widerstandsgruppe. Berlin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
  • Wiskemann E. (1936). Die neue Wirtschaftswissenschaft. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
  • Wiskemann E. (1937). Grundlagen einer deutschen Volkswirtschaftslehre. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 97: 188–203.
  • Wiskemann E., Lütke H. (Hg.) (1937). Der Weg der deutschen Volkswirtschaftslehre. Ihre Schöpfer und Gestalter im 19. Jahrhundert. Berlin.
  • Woll H. (1994). Die Wirtschaftslehre des deutschen Faschismus. München: R. Oldenburg Verlag.
  • Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht (1941). 8(13) (vom 2.7.1941).
Издатель: Южный Федеральный Университет
Учредитель: Южный федеральный университет
ISSN: 2073-6606